Flughelferkurs Standard
Dauer:
2 Ausbildungstage, davon
1 Tage Theorie
1 Tage praktische Übungen
Inhalt:
14 Stunden Unterricht, davon,
Notfallkonzept am Arbeitsplatz, Umgang mit Dritten,
GeÂfahÂren um den Helikopter, Arbeiten und VerÂhalÂten rund um den Helikopter, Kommunikation, Handzeichen,
PhraÂseÂologie, FunkÂanÂwenÂdung, Einweisen, Persönliche Schutzausrüstung, FlugÂhinÂdernisse, Briefing und
Debriefing
Grundlagen:
Gesetzliche Vorschriften (EASA OPS, Nationale) –
FlugÂhelÂfer-Syllabus
Arbeitsmaterial:
Flughelfer-Syllabus, Flugbetriebsmaterial, Kran,
Helikopter R44 (ohne Flugbewegung), HerÂstelÂleÂrÂunÂterÂlagen (FoÂtos, SkizÂzen)
Ausbildungsstätten:
- Flugplatz Donaueschingen (Deutschland, EU),
bei HTC-Helicopter Training & Charter GmbH
- Flugplatz Alpnach (Schweiz, EU),
bei bei Airwork & Heliseilerei GmbH
- Flughelferkurse Standard (S) können auch „Inhouse“ durchgeführt werden.
Flexibilität:
- Die Inhalte können je nach KunÂde und VorÂkenntÂnisstand angepasst werden.
Unternehmer-Informationen:
- Die Kursleitung findet durch einen zerÂtiÂfizierten SiÂcher heitsÂfachmann und BAZL-Experten unter Einhaltung der gesetzlichen GrundÂlagen (LuftÂfahrtÂrecht, Arbeitsrecht, Arbeitssicherheit) statt.
- Ihre Flughelfer werden von langjährig tätigen Fachkräften ausgebildet.
- Wir nehmen Ihnen keine Verantwortung ab, bilden aber das Fundament für Ihre betriebsinterne AusÂbilÂdung.
- Grundlage für die Ausbildung ist der Flughelfer-Syllabus, sowie einschlägige Publikationen zum Thema.
Anerkennung:
- Die Teilnehmer erhalten eine Kursbestätigung und alle relevanten Einträge in der Ausbildungskontrolle des
FlugÂhelÂfer-Syllabus (AK FH-SY).